Datenschutzerklärung mimanda
(Stand: Karlsruhe, 11.08.2020)
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn
Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden
können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten
Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem
Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten
handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem
technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten
erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können
zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser
Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung".
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit
Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das
Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die
Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser
Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser
Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind
Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche
Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
solute GmbH
Zeppelinstr. 15
D-76185 Karlsruhe
Telefon: +49 721 98993-0
Erreichbar zu unseren Geschäftszeiten Montag bis Freitag von 10:00 - 17:00 Uhr.
E-Mail: [email protected]
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits
erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das
Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser
Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht
mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie
widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung
verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder
gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert
verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern
Sie die direkte übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es
technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel
Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://"
wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten
mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein
Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie
sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der
Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der
Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder
Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und
unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das
Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - von ihrer
Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Ablehnung unerwünschter E-Mails
Der Nutzung von Kontaktinformationen, die im Zusammenhang mit den im Abschnitt "Gesetzlich vorgeschriebene
Informationen" zu veröffentlichen sind, durch Dritte zur übersendung von Werbe- und Informationsmaterial, das wir
nicht ausdrücklich angefordert haben, widersprechen wir hiermit. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa
durch SPAM-Mitteilungen, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Thomas Stegemann
dacuro GmbH
Otto-Hahn Straße 3
69190 Walldorf
E-Mail: [email protected]
4. Datenerfassung auf unserer Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr
Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website - hierzu müssen
die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden
personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und
verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der
Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen
übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren
berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven
Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern,
Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Ihre Entscheidungen über Ihre Daten
Ablehnung der Erfassung Ihrer Daten für Tracking / Werbung:
Bitte lesen Sie die technischen Informationen Ihres Mobilgeräts oder Browsers, um Anweisungen zum Löschen und
Deaktivieren von Cookies und anderen Tracking-/Aufzeichnungstools zu erhalten. Abhängig von Ihrem Gerätetyp ist es
möglicherweise nicht möglich, Tracking-Mechanismen auf Ihrem mobilen Gerät zu löschen oder zu deaktivieren. Beachten
Sie, dass die Deaktivierung von Cookies und/oder anderen Tracking-Tools verhindert, dass die solute GmbH oder ihre
Geschäftspartner die Aktivitäten Ihres Browsers in Bezug auf den Service und die Verwendung für gezielte
Werbeaktivitäten durch Dritte verfolgen. Dies kann jedoch dazu führen, dass viele der über den Dienst verfügbaren
Funktionen deaktiviert werden. Wenn Sie Fragen zur Ablehnung der Sammlung von Cookies und anderen
Tracking-/Aufzeichnungstools haben, können Sie sich direkt an uns wenden unter [email protected].
6. Links zu anderen Websites und Diensten
Wir sind nicht verantwortlich für die Praktiken von Websites oder Diensten, die mit dem Dienst verbunden sind oder
von ihm stammen, einschließlich der darin enthaltenen Informationen oder Inhalte. Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie
einen Link verwenden, um vom Dienst zu einer anderen Website zu gelangen, unsere Datenschutzerklärung nicht für
Websites oder Dienste von Drittanbietern gilt. Ihr Surfen und die Interaktion auf einer Website oder einem Dienst
von Drittanbietern, einschließlich derjenigen, die einen Link oder eine Werbung auf unserer Website haben,
unterliegen den Regeln und Richtlinien dieser Drittanbieter. Darüber hinaus erklären Sie sich damit einverstanden,
dass wir nicht verantwortlich sind und keine Kontrolle über Dritte haben, denen Sie den Zugriff auf Ihre
Benutzerinhalte gestatten. Wenn Sie eine Website oder einen Dienst eines Drittanbieters nutzen und einem solchen
Drittanbieter den Zugriff auf Ihre Benutzerinhalte gestatten, tun Sie dies auf eigenes Risiko. Diese
Datenschutzerklärung gilt nicht für Informationen, die wir mit anderen Mitteln (auch offline) oder aus anderen
Quellen als über den Dienst erfassen.
7. Plug-Ins and Tools
Content-Delivery-Network von Cloudflare (technisch notwendige Cookies)
Wir verwenden auf dieser Webseite eine Lösung der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen.
Cloudflare bietet folglich sowohl Web-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste, wie DDoS-Schutz und Web-Firewall, an. Cloudflare blockiert hierzu Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Bots und Crawler, die Bandbreite und Serverressourcen verschwenden.
Zur Anzeige von unter anderem Bildern wird ein so genanntes "Content Delivery Network" (CDN) von Cloudflare auf dieser Webseite eingesetzt. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte des Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skripte mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server, schneller ausgeliefert werden.
Die Verarbeitung der Daten der Nutzer erfolgt alleine zu den vorgenannten Zwecken und der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit (des CDN).
Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern vom Websitebetreiber selbst. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen, Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten, die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf Nutzer-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden. Weitere Informationen hierzu befinden sich auf der Webseite von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/.
Die Daten werden hierbei sowohl in die USA als auch in den europäischen Wirtschaftsraum übertragen und dort verarbeitet.
Aus Sicherheitsgründen verwendet Cloudflare Cookies: __cfduid für Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher und __cf_bm zur Boterkennung.
Die Nutzung von Cloudflare erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung des Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
8. Cookies
Was sind Cookies?
Unsere Website und ihre Seiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen
Schaden an und enthalten keine Viren. Der Zweck von Cookies ist es, unsere Website benutzerfreundlicher, effektiver
und sicherer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser
gespeichert werden.
Wofür werden Cookies verwendet?
Cookies ermöglichen es einer Website oder einem Dienst zu erkennen, ob Ihr Computer oder Ihr Gerät diese Website oder
diesen Dienst bereits einmal besucht hat. Cookies können dann verwendet werden, um zu verstehen, wie die Website
oder der Dienst verwendet wird, um effizient zwischen den Seiten zu navigieren, um Ihre Präferenzen zu speichern und
um Ihr Browser-Erlebnis allgemein zu verbessern. Cookies können auch dazu beitragen, dass das Marketing, das Sie
online sehen, für Sie und Ihre Interessen relevanter ist.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach dem Verlassen unserer
Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Diese Cookies
ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen.
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers so einstellen, dass Sie bei jedem Setzen von Cookies benachrichtigt
werden und dass Sie nur in bestimmten Fällen Cookies akzeptieren können oder die Annahme von Cookies für bestimmte
Situationen oder generell ausschließen und die automatische Löschung von Cookies beim Schließen Ihres Browsers
aktivieren. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die für die Durchführung der elektronischen Kommunikationstransaktion oder zur Bereitstellung bestimmter
Funktionen, die Sie nutzen möchten (z.B. die Warenkorbfunktion), erforderlich sind, werden auf der Grundlage von
Art. 6 § 1 lit. f GDPR. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse daran, Cookies zu speichern, um
eine technisch einwandfreie und optimierte Bereitstellung der Dienste des Betreibers zu gewährleisten. Sollten
andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Browserverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser
Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Welche Arten von Cookies verwendet mimanda?
Für einen besseren Service verwendet Mimanda.com nur notwendige Cookies. Diese Cookies sind unerlässlich, da sie es
Ihnen ermöglichen, sich innerhalb des Dienstes zu bewegen und dessen Funktionen zu nutzen, wie z.B. die Anzeige von
Bildern und Sicherheitsfunktionen.
Wie lange bleiben Cookies auf meinem Gerät?
Die Verweildauer eines Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät hängt davon ab, ob es sich um ein "persistentes"
oder "Session"-Cookie handelt. Session-Cookies bleiben nur so lange auf Ihrem Gerät, bis Sie mit dem Surfen
aufhören. Persistente Cookies bleiben auf Ihrem Computer oder Mobilgerät, bis sie ablaufen oder gelöscht werden.
Cookies von Erstanbietern und Drittanbietern
First-Party-Cookies sind Cookies, die zu mimanda gehören, Third-Party-Cookies sind Cookies, die eine andere Partei
über unseren Service auf Ihrem Gerät platziert. Drittanbieter-Cookies können von jemandem, der einen Dienst für
mimanda anbietet, auf Ihrem Gerät abgelegt werden, z.B. um uns zu helfen zu verstehen, wie unser Dienst genutzt
wird. Unsere Geschäftspartner können auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Gerät platzieren, damit sie damit
Produkte und Dienstleistungen an anderer Stelle im Internet für Sie bewerben können.
Wie man Cookies kontrolliert und löscht
Wenn Sie Cookies löschen oder Ihren Browser vom Empfang von Cookies ausschalten möchten, folgen Sie den Anweisungen
unter http://www.aboutcookies.org/.
Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies deaktiviert werden, möglicherweise nicht
auf bestimmte Teile unseres Service zugreifen können und andere Teile unseres Service nicht ordnungsgemäß
funktionieren.
9. Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster QSC AG). Personenbezogenen Daten, die auf dieser
Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige
Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden
Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung
unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich
ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit
unserem
Hoster geschlossen.